An einem internen Workshop am 19. Januar 2019 in Bern, für den sich alle Mitglieder der GRÜNEN anmelden können, überlegen wir uns, wie wir die grüne parteiinterne Demokratie mit digitalen Mitteln weiterentwickeln können.
Archiv des Autors: Administrator

Promihack in Deutschland: Wie schützt man sich?
Die Veröffentlichung privater Daten von Promis und Politiker*innen in Deutschland hat viele aufgeschreckt. Auch wenn aktuell, am 5. Januar 2019, noch viele Details unbekannt sind, lohnt es sich sicher für alle, die das Internet nutzen, die eigenen Sicherheitsvorkehrungen zu überprüfen. Hier ein paar Tipps dazu. Weiterlesen
Eigene Website der AG Digitalisierung der Grünen Luzern
Die Arbeitsgruppe Digitalisierung der Grünen Luzern hat eine eigene Website erhalten. Sie haben gemeinsam auch ein Positionspapier erarbeitet
Die „Kurze Anleitung zur Digitalen Selbstverteidigung“ ist auf den aktuellsten Stand gebracht. Pünktlich zum Schweizerischen Digitaltag 2018 hat die Digitale Gesellschaft ein Update veröffentlicht.
Kurze Anleitung zur Digitalen Selbstverteidigung (Stand Oktober 2018)
Video „Silicon Valley: Empire du Futur“
Plongeant au cœur de la Silicon Valley, une remarquable enquête sur les visées impérialistes des géants des nouvelles technologies, Google, Apple, Facebook, Amazon et autres Microsoft, qui ambitionnent de redessiner notre avenir. Disponible en ligne du 26/06/2018 au 31/08/2018
(ARTE) Weiterlesen

Die Grüne Haltung zur Elektronischen Identität E-ID
Die Grünen hatten in ihrer Vernehmlassungsantwort 2017 Kritik geäussert am damaligen Konzept der eID. Die Mitglieder der AG Netzpolitik diskutierten mit Interesse den Lösungsvorschlag der Swiss Data Alliance. Davon inspiriert formuliert die Arbeitsgruppe im April 2018 Empfehlungen an die Bundeshausfraktion für die Beratung des E-ID-Gesetzes (BGEID).
Weiterlesen«Ende der Netzneutralität: Die Abschaffung der Demokratie» lautet der Titel von Kolumnist Georg Diez im Spiegel nach der Entscheidung der US-Regierung, die Gleichbehandlung von Datenströmen im Internet aufzugeben. Weiterlesen

Das NDG tritt in Kraft: Wie schütze ich mich?
Am 1. September 2017 tritt das neue Nachrichtendienstgesetz in Kraft. Die WOZ hat mit Hilfe der Digitalen Gesellschaft und des Chaos Computer Club CCC-CH eine Broschüre „Kleine Anleitung zur Digitalen Selbstverteidigung“ erstellt.
Hier geht es zu einem frei zugänglichen Auszug mit guten Alternativen zu gängigen Programmen.
«E-Voting ist der beste Weg, um die Demokratie abzuschaffen» – mit dieser provokant-klaren Aussage betitelt der Beobachter ein lesenswertes Interview mit dem IT-Sicherheitsexperten Gunnar Porad . Weiterlesen
Entwurf zur Verordnung zum NDG ist so unhaltbar
Die Grünen Schweiz kritisieren in ihrer Stellungnahme (PDF) den Verordnungsentwurf zur Verordnung über den Nachrichtendienst (NDV) scharf.