In diesem Jahr findet am 23.2.2019 der Winterkongress der Digitalen Gesellschaft im Zentrum Karl der Grosse in Zürich statt. Wir sind mit einem Workshop dort vertreten. Weiterlesen
Workshop „Grüninterne Demokratie – digital“
An einem internen Workshop am 19. Januar 2019 in Bern, für den sich alle Mitglieder der GRÜNEN anmelden können, überlegen wir uns, wie wir die grüne parteiinterne Demokratie mit digitalen Mitteln weiterentwickeln können.

Promihack in Deutschland: Wie schützt man sich?
Die Veröffentlichung privater Daten von Promis und Politiker*innen in Deutschland hat viele aufgeschreckt. Auch wenn aktuell, am 5. Januar 2019, noch viele Details unbekannt sind, lohnt es sich sicher für alle, die das Internet nutzen, die eigenen Sicherheitsvorkehrungen zu überprüfen. Hier ein paar Tipps dazu. Weiterlesen

Senkung von Gewinnsteuern könnte unzeitgemässer nicht sein
In den vergangenen Jahrzehnten wurde die Steuerbelastung für Unternehmen und Aktionäre immer wieder reduziert und die Abgaben für Erwerbseinkommen sukzessive erhöht. Die aktuellen Unternehmenssteuerreformen zeigen, wohin die Reise gehen soll: Unternehmens- und Aktionärsbesteuerung weiter reduzieren. Diese Strategie ist in der Zeit der zunehmenden Automatisierung durch die Digitalisierung geradezu fatal. Denn nicht nur wird dadurch der Druck auf menschlichen Arbeitsbeitrag noch höher, sondern das Steuersubstrat als Ganzes und damit auch die Kaufkraft der konsumierenden Bevölkerung wird gefährdet. Wir beschleunigen mit einer solchen Steuerpolitik die negativen Effekte der Digitalisierung auf dem Arbeitsmarkt.
Robotersteuer ist kein probates Mittel
Um dem drohenden Ausfall an Steuereinnahmen durch die Digitalisierung zu begegnen, werden verschiedene Ideen besprochen. Nicht selten wird der Begriff Robotersteuer ins Feld geführt. Meist ist damit eine Steuer auf einen Roboter, einen Automaten oder Algorithmus gemeint. Prominentes Beispiel dafür ist die Abgabe, die auf eine Self-Checkout Kasse zu entrichten sein soll; wie das etwa Politiker in Genf fordern. Das mag auf den ersten Blick einleuchten. Nicht alle Automaten haben jedoch einen so direkt kausalen Zusammenhang mit dem Verlust eines einzelnen Arbeitsplatzes wie eine automatisierte Kasse. Was ist mit dem Putzroboter, der einen Teil der Raumpflege autonom übernimmt und entsprechend mit zumindest einem Teil menschlicher Reinigungsarbeit konkurriert? Was mit dem Smartphone, das menschliche AssistentInnen zu weiten Teilen ersetzt? Und überhaupt: wann gilt eine Maschine als Roboter, eine Software als Algorithmus? Zu definieren wäre das in einem solchen Szenario wohl durch eine Art “Bundesamt für Automatisierungsgrad- und Künstliche-IQ-Bestimmung”. Es wird schnell klar, dass eine derartige Besteuerung unheimlich kompliziert, bürokratisch und kaum mehrheitsfähig wäre.
Erwerbsarbeit steuerlich entlasten und Unternehmensgewinne stärker belasten
Wir müssen gar nicht so weit suchen, um Steuersubstrat zur Abschöpfung von geschaffenem Mehrwert zu finden: Unternehmensgewinnsteuern. Diese Steuern sind die neutralste und am einfachsten zu eruierende Grösse, die durch Geschäftstätigkeit entsteht. Und sie sind komplett losgelöst von der Art und Weise der Wertschöpfung. Ein Roboterpark oder ein Handwerksbetrieb: Beiden bleibt bei erfolgreichem Geschäftsgang ein positives steuerbares Resultat übrig. Würden nun sukzessive die Abgaben auf Erwerbsarbeit reduziert und gleichzeitig die Unternehmensgewinnsteuern erhöht, wäre das aus Sicht des Unternehmens ein Nullsummenspiel. Denn über die Löhne wird die Einkommenssteuer ja auch durch sie erwirtschaftet. Es nähme aber den Druck auf die Kosten menschlicher Arbeit und würde damit die Spiesse für Mensch und Maschine mindestens in dieser Hinsicht ähnlich lang werden lassen.
Und wir würden den rasanten Wandel im Arbeitsmarkt nicht noch zusätzlich durch eine Benachteiligung der Arbeitskraft Mensch beschleunigen. Wir hätten etwas mehr Luft und wären bereit für eine – wenn auch heute sehr hypothetisch anmutende – Zukunft, in der menschlicher Beitrag für gewinnorientierte Geschäftstätigkeit weniger oder gar nicht mehr nachgefragt wird. Nicht zuletzt würden wir mit einer solchen Strategie auch die Grundlage für ein Grundeinkommen schaffen. Eine echte Chance, Sinnhaftigkeit von Arbeit neu auszuhandeln.
Eigene Website der AG Digitalisierung der Grünen Luzern
Die Arbeitsgruppe Digitalisierung der Grünen Luzern hat eine eigene Website erhalten. Sie haben gemeinsam auch ein Positionspapier erarbeitet
Die „Kurze Anleitung zur Digitalen Selbstverteidigung“ ist auf den aktuellsten Stand gebracht. Pünktlich zum Schweizerischen Digitaltag 2018 hat die Digitale Gesellschaft ein Update veröffentlicht.
Kurze Anleitung zur Digitalen Selbstverteidigung (Stand Oktober 2018)
Video „Silicon Valley: Empire du Futur“
Plongeant au cœur de la Silicon Valley, une remarquable enquête sur les visées impérialistes des géants des nouvelles technologies, Google, Apple, Facebook, Amazon et autres Microsoft, qui ambitionnent de redessiner notre avenir. Disponible en ligne du 26/06/2018 au 31/08/2018
(ARTE) Weiterlesen

Die Grüne Haltung zur Elektronischen Identität E-ID
Die Grünen hatten in ihrer Vernehmlassungsantwort 2017 Kritik geäussert am damaligen Konzept der eID. Die Mitglieder der AG Netzpolitik diskutierten mit Interesse den Lösungsvorschlag der Swiss Data Alliance. Davon inspiriert formuliert die Arbeitsgruppe im April 2018 Empfehlungen an die Bundeshausfraktion für die Beratung des E-ID-Gesetzes (BGEID).
WeiterlesenDatenportabilität ist wichtig, Interoperabilität noch wichtiger

«Ende der Netzneutralität: Die Abschaffung der Demokratie» lautet der Titel von Kolumnist Georg Diez im Spiegel nach der Entscheidung der US-Regierung, die Gleichbehandlung von Datenströmen im Internet aufzugeben. Weiterlesen